
Saiteninstrumente

Conrad Schrenk
Conrad Schrenk studierte 10 Jahre klassische Gitarre und 4 Jahre Jazz-Gitarre in Wien. Als Gitarrist, der mit vielen Größen der internationalen Musikszene zusammengearbeitet hat, zählt er zu den technisch perfektesten Gitarristen Europas. Im Jahr 1993 erregte seine Zusammenarbeit mit dem in den USA ansässigen Drummer Thomas Lang durch das Album 'Save the robots' internationales Aufsehen. Die beiden Ausnahmemusiker tourten danach mit zahlreichen internationalen Top-Acts, wie beispielsweise 'Papermoon', 'The Hallucination Company' oder dem österreichischen Aushängeschild Falco.
Ende 2012 erschien das lang erwartete Nachfolge-Album 'Yumaflex', bei dem Conrad Schrenk eine atemberaubende Vielfalt seines ausgewöhnlichen Könnens präsentiert. Beachtenswert ist dabei auch die stilistische Vielfalt, die von Rock, Metal und Fusion bis zu fernöstlichen Musiziertraditionen sowie geschickt eingesetzten Jazzelementen reicht. 2017 wurde der Ausnahme-Gitarrist unter die besten 100 Fusion-Gitarristen der Welt gewählt.
Conrad Schrenk arbeitete als Gitarrist/Komponist/Arrangeur und Produzent mit Falco, Lionel Richie, Al Jarreau, Wolfgang Ambros, Georg Danzer, STS, Wilfried, Klaus Eberhartinger, Hallucination Company, Russkaja, Stahlhammer, L´ame Immortelle, Romanes, Nouvelle Cousine, Thomas Lang, John Wetton, Napoleon "Murphy" Brock, Nouvelle Cousine Bigband, Go4it, Lew Soloff, Save the Robots, Wr. Symphoniker, Niederösterreichische Tonkünstler, RSO Wien unter David Newman, Hakim Ludin,...
Gitarrist bei dem 2014 mit einem Grammy ausgezeichneten Album 'Normas'.
Tourneen in USA, Indonesien, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Tunesien, Dänemark, Osteuropa u. a.
Conrad Schrenk unterrichtet seit rund eineinhalb Jahrzehnten am VMI. Als Hauptfachlehrer für Gitarre und musikalischer Leiter von zahlreichen Abschluss-Ensembles wird der versierte Ausnahmemusiker von Studierenden ebenso geschätzt, wie im Bereich der Musikproduktion, der er als Studiengangsleiter vorsteht.
Zentraler Punkt meines Unterrichtskonzeptes ist es, die Studierenden über handwerkliche Gewandtheit und Reflexion ihres eigenen musikalischen Erlebens in Bezug zur restlichen musikalischen Welt ideenreich zu künstlerischer Selbstständigkeit zu führen. Die Studierenden und ihre Leistungen verdienen im Unterricht uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Das erhöht die Wachsamkeit dem eigenen Tun und Handeln gegenüber und gibt den Studierenden die Möglichkeit, durch gesteigerte Selbstbeobachtung sich selbst - und vielleicht später dann anderen - ein guter Lehrer zu sein. Ein ehrlich positives, von persönlicher Wertschätzung getragenes Lehrer/Schülerverhältnis sehe ich als Grundlage für die Entfaltung aller Fähigkeiten und Talente. (Conrad Schrenk)

Gitarre- und Jazzkompositionsstudium am Berklee College of Music sowie an der Kunstuniversität Graz (Mag.art). Musikwissenschaftliches Doktoratsstudium an der Kunstuniversität Graz (PhD).
Konzerttätigkeit in Österreich, dem benachbarten Ausland, USA, Brasilien und Südafrika. Komponist, Gitarrist und Bandleader des Jazz/Pop Ensembles Camena. Mitwirkung u.a. im Ensemble Theater an der Josefstadt, Wiener Burgtheater, Neue Oper Wien etc.
Sing & Dance & Keep it Simple! (Fred Eisler)
Fred Eisler

Vilkka Wahl
Der aus Finnland stammende Gitarrist, Komponist und Pädagoge Vilkka Wahl hat sein Masterstudium in Jazz Gitarre an der Kunstuniversität Graz abgeschlossen und veröffentlichte 2017 sein erstes Album 'Nebula' als Band-Leader und Komponist mit seinem Quintett. Studium unter Guido Jeszenzsky und Teemu Viinikainen sowie Master Classes mit Peter Bernstein, John Abercrombie, Wolfgang Muthspiel, Bob Brookmeyer, Jerry Bergonzi, Jeff Ballard, Adam Nussbaum und Fred Hurst. Seine musikalische Zusammenarbeit reicht von Jure Pukl, Severi Pyysalo, Karlheinz Miklin, Heinrich von Kalnein, Ain Agan, Manuel Dunkel, Kasperi Sarikoski bis zum Turku Philharmonic Orchestra. Als leidenschaftlicher Musiker mit internationaler Bühnen- und Studioerfahrung wird Vilkka insbesondere für seine ausdrucksvolle Spielweise und raffinierten Improvisationen geschätzt.
Als Pädagoge basieren seine Unterrichtskonzepte einerseits auf traditionellen Lehrmaterialien, andererseits liegt die Konzentration seines Unterrichts in der Autonomie und Selbstreflexion der Studierenden. Dadurch schafft er es, eine ideale Verbindung aus Tradition und Innovation hervorzubringen, die Studierende zur künstlerischen Entfaltung ermutigt und befähigt.
Um die nötige Motivation in der Aneignung von Lehrinhalten optimal fördern zu können, ist jede(r) Studierende als eigenständig-kreatives Individuum anzusehen. Für mich als Lehrer ist es daher von zentraler Bedeutung, dass ich verstehen und nachvollziehen kann, worin meine SchülerInnen den Sinn ihrer musikalischen Erfahrung sehen. Dadurch können Lehrinhalte besser an die jeweiligen Personen angepasst werden, um ihre Weiterentwicklung zu fördern und ihnen neue Perpektiven zu eröffnen. (Vilkka Wahl)

Raphael Käfer
Raphael Käfer studierte Jazzgitarre in Klagenfurt, Köln, Hamburg und Wien und schloss seine Ausbildung mit dem Master für Jazzgitarre sowie Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) - beides mit Auszeichnung - ab. Seine Studien ergänzte er durch viele Workshops mit internationalen Größen, wie z.B. Lage Lund, Jonathan Kreisberg, Barry Harris, John Ellis, Rory Stuart, Aaron Goldberg, Chris Cheek, Scott Robinson oder Kevin Hays.
Als Musiker blickt Raphael Käfer auf zahlreiche Konzerte in Deutschland, Italien, Tschechien und Österreich sowie diverse Studiotätigkeiten und Veröffentlichungen zurück. In verschiedenen Formationen aktiv, tritt er auch mit seinen eigenen Projekten, wie zum Beispiel dem "Raphael Käfer Quintett" oder dem "Raphael Käfer Costellation Project" immer wieder in Erscheinung. Sein musikalisches Tätigkeitsfeld ist hautsächlich im Jazz, Jazzrock/Fusion und Groove angesiedelt, wobei Offenheit gegenüber Traditionellem und neuen Entwicklungen sowie der Versuch, beides miteinander zu verbinden, eine große Rolle in seinem musikalischen Schaffen spielen. Musikalisch wie menschlich verfolgt Raphael Käfer daher das Ziel einer stetigen Weiterentwicklung.
Die Unterrichtstätigkeit von Raphael Käfer ist von zwei Grundsätzen geprägt: Einerseits der Vermittlung von Grundlagen, die für die weitere Entwicklung von MusikerInnen essentiell sind und ein tieferes Verständnis für das eigene Instrument, musikalisches Hören, Rhythmik, Timing, Improvisation und Technik vermitteln sollen; andererseits dem Eingehen auf individuelle Ziele und Bedüfnisse, wodurch es Studierenden ermöglicht werden soll, ihre eigenen Ziele zu verfolgen und Erlerntes individuell und lustvoll weiterzuentwickeln.

Alexander Lackner
Zunächst klassisches Klavierstudium in Wien, dann Studium Jazz- und Klassik Kontrabass am Konservatorium Wien (Dipl. 1992), Boston und Buenos Aires, seit Ende der 80er-Jahre freischaffender Musiker, vornehmlich in Wien.
Zusammenarbeit mit Andy Sheppard, Lew Soloff, Willi Resetarits, Pago Libre, Dave Liebman, Die Eiserne Zeit & Christian Qualtinger, Doretta Carter, Erich Quartett & Wolfgang Muthspiel, Franz Hauzinger, Ko:er, Agnes Heginger, Ofer, Last Cab, Zipflo Weinrich, Heinz von Hermann, Dobrek Bistro, Joe Valentin, Allegre Correa, Yta Moreno, Karl Ratzer, Manhattan Tap, Michael Heltau, Adi Hirschal, Leo Lukas, Volksopern Orchester, Musikverein Orchester, Medellin Quartett, Max Brand Ensemble u.v.a.
Konzerte und CD-Produktionen in USA, China, Italien, Rumänien, Polen, Deutschland, Frankreich, Spanien, Argentinien, Schweiz, Estland, Lettland...
Kompositionsaufträge u.a. für Burgtheater und andere Bühnenproduktionen, Wr. Festwochen, Kultursommer Laxenburg, Rundfunkproduktionen u.ä.m. Alexander Lackner ist seit rund eineinhalb Jahrzehnten am VMI tätig und Leiter der Studienabteilung III und VI - Bass und Streichinstrumente.
Lasst uns über Musik "streiten". (Alexander Lackner)

Oliver Steger
Oliver Steger, geboren 1968, studierte Jazzkontrabass in Wien und ist seit 1997 als freischaffender Bassist, Komponist und Produzent tätig. 2005 gewann er mit der Nu-Jazz Formation 'Cafe Drechsler' den Amadeus Award. Außerdem ist Oliver Steger Autor (Text und Musik) von mittlerweile fünf Kinderbüchern mit Schwerpunkt Jazz, weiters erschien im Mai 2016 sein Debütroman 'Jazz und Frieden' (Buch und CD).
Zu seinen aktuellen Bandprojekte zählen unter anderem S.O.D.A., Lil Maxine, Zoe, Triotonic, Salah Ammo Quartet oder Cafe Drechsler.
Für improvisierende MusikerInnen, die sich mit Groove auseinandersetzen, ist das Erreichen eines ruhigen Timepulses beim Spiel ein Aha-Erlebnis, das Ohren und Herzen öffnet. Erst dann füllt sich das bisher geübte Material mit Leben und Musikalität. Ich habe mich immer wieder gefragt, warum verschiedene Solisten besser klingen, wenn sie z.B. von Marc Johnson oder Charlie Haden begleitet werden. Nun, diese Pulsgeschichte ist meiner Meinung nach eine Antwort auf diese Frage: Bass on top! (Oliver Steger)

Federico Pérez Hernández
Der aus Madrid stammende Bassist, Sänger und Songwriter absolvierte seine musikalische Ausbildung an der 'Universidad Autónoma de Madrid' (1996-2000), am 'Rotterdams Konservatorium' in den Niederlanden (2001-2005) sowie der Hochschule für Musik 'Adolfo Slazar' in Madrid (2009-2011) und arbeitet seit 2005 als professioneller Musikpädagoge und freischaffender Musiker.
Als überaus vielseitiger E- und Kontrabassist, Frontman und Sänger, der mit unzähligen Bands gespielt hat, besticht Federico Pérez Hernández in Pop, Rock und Jazz ebenso wie in Rhythm & Blues, Funk, Latin, Fusion, aber auch Flamenco oder klassischer Musik. Seine konzertanten Reisen führten ihn in zahlreiche Länder, wie z.B. Bolivien, Algerien, Brasilien, Panama, Costa Rica, Jordanien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland, Österreich, Dänemark, Portugal, Ungarn, Kroatien, die Niederlande, Schweiz oder die Vereinigten Staaten von Amerika.
Neben unzähligen Club-Auftritten musizierte der grandiose Bassist, der zudem über phänomenale gesangliches Qualitäten verfügt, auch auf zahlreichen Festivals, wie z.B. dem 'Festval de Jazz de la Paz' in Bolivien, dem 'Festival Suvremene Glazb' in Kroatien, dem Festival 'Trieste loves Jazz' in Italien, dem 'Gloucester Blues Festival' in England, dem 'Piazza Blues Festival' in der Schweiz, dem 'Jazz á Juan' in Frankreich, dem 'Festival de Blues Roses' in Spanien, dem 'Gevarenvinkel Blues Festival' in Belgien, dem 'Baja City Festival' in Ungarn, dem 'Swingt Festival' in Holland, dem 'Verviers Fiesta City Festival' in Belgien, dem 'Festival de Blues de Bastia' in Italien, dem 'Festival de Músicas de Torreperogil' in Spanien, dem 'Aman International Music Festival' in Jordanien, dem 'Festival de Cazoria' in Spanien oder bei der 'Paul Jones Show' des BBC Radio in Großbitannien.
"Try not! Do. ...or do not. There is no try." (Yoda)
