
Über uns
Über 25 Jahre Erfahrung in moderner Musikausbildung
​
Das VMI – Vienna Music Institute steht seit über 25 Jahren für exzellente Ausbildung im Bereich moderner Musik. Als innovative Bildungsinstitution war das VMI mehrfach Vorreiter in Österreich: So wurde hier unter anderem der erste staatlich anerkannte Studiengang für Kompositionspädagogik ins Leben gerufen. Aktuell ist das VMI die einzige Hochschuleinrichtung des Landes, die staatlich anerkannte Studiengänge für Songwriting und Creative Musicianship anbietet. Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat das VMI konsequent auf die Verbindung europäischer und angloamerikanischer Musiktraditionen gesetzt. Ausgehend von ersten Instrumentalstudiengängen wurde das Studienangebot stetig erweitert – um Gesang, Komposition, Musikpädagogik und viele weitere Fachbereiche. Heute bietet das VMI ein breites Spektrum an staatlich und international anerkannten Studiengängen, von Musikproduktion und elektronischer Musik bis hin zu Music Business und Musikpädagogik.
Standort und Infrastruktur
Seit 2015 befindet sich das VMI in seinem neuen Institutsgebäude in der Nobilegasse 23–25, in unmittelbarer Nähe zum Schloss Schönbrunn und mit optimaler Verkehrsanbindung. Das moderne Gebäude bietet sowohl Studierenden als auch Lehrenden hervorragende Rahmenbedingungen: barrierefreier Zugang auf einer Ebene, großzügige Unterrichts- und Verwaltungsräume, Aufenthaltsbereiche für den informellen Austausch, ein hauseigener Performance-Saal mit rund 100 Sitzplätzen sowie ein professionell ausgestattetes Tonstudio für laufende Musikproduktionen. Sämtliche Räume sind klimatisiert und mit hochwertigem Equipment versehen – für ein effizientes, inspirierendes und praxisnahes Arbeiten in allen Bereichen des Instituts. Ein eigenes digitales Studien-Managementsystem ermöglicht jederzeit einen klaren Überblick über Raumbelegungen, Stundenpläne, Kursangebote und persönliche Studienfortschritte – für maximale Transparenz und individuelle Planung.
International vernetzt: Erasmus+ und mehr
​
Die offizielle Anerkennung als europäische Hochschuleinrichtung erhielt das VMI 2016 mit der Verleihung der Erasmus Charta for Higher Education durch die Europäische Kommission. Seither ist das VMI ein aktiver Partner im europäischen ERASMUS+ Programm, das zahlreiche internationale Kooperationen, Austauschprojekte und Mobilitäten fördert – darunter das Songwriting-Projekt „House of Europe“, das gemeinsam mit fünf renommierten europäischen Partnerhochschulen umgesetzt wird. Heute profitiert das VMI von einer vielfältigen, internationalen Studierendenschaft aus aller Welt, die den interkulturellen Austausch bereichert und das kreative Miteinander innerhalb der Community nachhaltig stärkt. Mit einem klaren Fokus auf Internationalität, Qualität und Innovation präsentiert sich das VMI als zukunftsorientierte, global vernetzte Bildungseinrichtung – getragen von einer engagierten Community aus Studierenden, Lehrenden und Partnerinstitutionen weltweit.
​​​
Unsere Community
​
Am VMI leben wir eine Kultur der Zusammenarbeit. In einem wertschätzenden und unterstützenden Umfeld steht nicht Konkurrenz, sondern Kooperation im Mittelpunkt. Studiengänge und Fachbereiche sind interdisziplinär miteinander vernetzt – begleitet von regelmäßigen Veranstaltungen wie Konzerten, Workshops, Feedback Sessions, Pädagogiktagen oder Talks mit Expert*innen aus dem In- und Ausland. Viele dieser Initiativen entstehen direkt aus der Studierendenschaft heraus – und werden vom VMI aktiv gefördert, unterstützt und beworben. Die kreative Vielfalt unserer internationalen Community zeigt sich nicht zuletzt in der Vielzahl an Projekten, Konzertprogrammen und Studioaufnahmen, die am Institut realisiert werden. Mit 11 spezialisierten Abteilungen auf höchstem Ausbildungsniveau, einem herausragenden Lehrkörper aus international tätigen Musiker*innen und Fachleuten aus der Musikbranche sowie ergänzenden Gastdozent*innen aus der ganzen Welt bietet das VMI eine praxisnahe, professionelle und inspirierende Studienumgebung.
​
Unsere Philosophie
​
Wir glauben, dass Musikalität und Kreativität natürliche Ausdrucksformen des Menschen sind, die gefördert, kultiviert und professionalisiert werden können. Am VMI kombinieren wir fundierte Wissensvermittlung mit praxisorientiertem Unterricht, kreativer Förderung, individueller Betreuung und interdisziplinärem Austausch. Bereits beim Aufnahmeverfahren begegnen wir Bewerber*innen mit Respekt und Offenheit – nicht allein technische Fertigkeiten oder Theoriewissen zählen, sondern vor allem das kreative Potenzial und die Leidenschaft für Musik. Während des gesamten Studiums – und oft darüber hinaus – begleiten wir unsere Studierenden individuell, unterstützen bei Auslandsaufenthalten, Projekten, Studioarbeiten oder Karrierefragen und fördern ihren Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
​
Diversität & Inklusion
​
Am VMI leben wir eine Kultur der Vielfalt und Wertschätzung, in der alle Mitglieder der Community – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder anderen persönlichen Merkmalen – die gleichen Chancen auf akademischen und kreativen Erfolg erhalten. Diversität verstehen wir nicht nur als gesellschaftliche Realität, sondern als wertvolle Ressource für künstlerische Inspiration und kreative Entfaltung. Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung, Transparenz und ein vorurteilsfreies, inklusives Miteinander für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende bilden zentrale Säulen unserer Institution. Durch die gezielte Förderung von Vielfalt bringen wir unterschiedliche kulturelle, soziale und musikalische Perspektiven zusammen. So schaffen wir nicht nur Raum für persönliche Entwicklung, sondern auch für gemeinschaftliche Innovation und künstlerischen Fortschritt. Die Zusammenarbeit von Menschen mit verschiedensten Hintergründen ist für uns Grundlage einer dynamischen, inspirierenden Lernumgebung – einer Community, in der jede Person ihre Einzigartigkeit einbringen und das volle Potenzial entfalten kann.
Wir sind überzeugt: Interdisziplinarität stärkt Kreativität. Deshalb arbeiten am VMI keine Studiengänge und Fachbereiche isoliert, sondern in engem Austausch miteinander. Dieses Miteinander über Disziplingrenzen hinweg schafft ein respektvolles, offenes Klima – und macht das VMI zu einem Ort, an dem Zusammenarbeit gelebt wird.​
​
​Diversitäts- und Inklusionsstrategie des VMI (PDF Datei)

Gasthören – Einblick gewinnen
​​
Die beste Möglichkeit, um sich ein persönliches Bild vom VMI und seiner Community zu machen, besteht darin, sich als Gasthörer*in anzumelden. Dies bietet die Gelegenheit, einen ganzen Tag lang kostenlos und unverbindlich an allen Lehrveranstaltungen des betreffenden Tages teilzunehmen, Studierende und Lehrende persönlich kennenzulernen, alles Wissenswerte über die verschiedenen Studienangebote aus erster Hand zu erfahren oder sich nach Bedarf ausführlich beraten zu lassen. So erhält man einen guten Eindruck von der angenehmen Atmosphäre und professionellen Arbeit am VMI - ganz nach dem Motto: der "Tag der offenen Tür" findet bei uns jeden Tag statt! Im Gegensatz zu klassischen Infoveranstaltungen mit vorbereiteten Präsentationen bietet das Gasthören einen lebendigen Austasuch mit unserer Community und einen echten Einblick in den gelebten Studienalltag – persönlich, praxisnah und inspirierend. Kein Tag gleicht dem anderen, kein Studiengang, keine Lehrkraft und keine*r unserer Studierenden ist wie der*die andere. Diese Vielfalt prägt unsere lebendige Gemeinschaft und macht jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
​
Einfach kostenlos anmelden und für einen Tag Teil der VMI-Community werden – wir freuen uns auf dich!
​
Online-Anmeldung zum Gasthören
​
Veranstaltungen
​
Als Ergänzung zum regulären Studienbetrieb organisiert das VMI regelmäßig ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm: Neben Konzerten finden laufend Workshops, Masterclasses, Seminare sowie Gastvorträge von nationalen und internationalen Künstler*innen und Expert*innen der Musikbranche statt. Diese Angebote sind für Studierende des VMI in der Regel kostenlos und bereichern den Studienalltag mit wertvollen Impulsen und neuen Perspektiven. Darüber hinaus unterstützt das VMI Studierende und Lehrende aktiv bei der Umsetzung eigener Projekte, fördert den fachlichen Austausch durch Exkursionen zu branchenspezifischen Einrichtungen und ermöglicht Auslandsreisen zu internationalen Partnerinstitutionen. So entsteht eine praxisnahe, lebendige und gut vernetzte Ausbildungsumgebung, die weit über das VMI hinausreicht.
​
Kooperationen
​
Das VMI pflegt nicht nur enge Kooperationen mit internationalen Hochschulen und Universitäten, sondern auch mit renommierten Konzertveranstaltern und führenden Unternehmen der Musikbranche. Diese Partnerschaften ermöglichen Studierenden und Lehrenden nicht nur den Zugang zu einem breiten internationalen Netzwerk, sondern auch die Nutzung hochwertiger Ausstattung im Unterrichtsalltag. Durch den Zugang zu modernster Technik und erstklassigen Ressourcen können Studierende praxisnahe Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterentwickeln.
In den Lehrräumen steht professionelles Equipment renommierter Marken wie Yamaha, BOSS, Sonor, Steinberg, Roli, SE Electronics, Acustica oder Tegeler Audio Manufaktur zur Verfügung. Darüber hinaus können Studierende Gitarren und Bässe der Premium-Marke Paul Reed Smith sowie Effektgeräte von BOSS ausleihen – nicht nur für den Unterricht, sondern auch für die eigenständige Arbeit in den kostenlos reservierbaren Übungs- und Proberäumen des VMI.​ Ergänzend organisiert das VMI regelmäßig Exkursionen zu Kooperationspartner*innen, Unternehmen und branchenspezifischen Einrichtungen, um praxisnahe Einblicke in verschiedene Bereiche der Musikwelt zu ermöglichen.
​
​