top of page
international.jpg

InternationaLE Studierende

Einreise/Visum

Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen zur Einreise nach Österreich ein Visum. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei einer österreichischen Botschaft über die Einreisebedingungen und Dokumente, die Sie zur Beantragung eines Visums benötigen. Bitte reichen Sie den Antrag auf ein Visum oder Aufenthaltsgenehmigung so früh wie möglich in Ihrem Heimatland ein.
Für alle StaatsbürgerInnen aus EU/EWR-Ländern und der Schweiz genügt zur Einreise nach Österreich ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Es ist jedoch zu beachten, dass Personen mit EWR-und Schweizer Staatsbürgerschaft, die sich länger als drei Monate in Österreich aufhalten (Haupt- und Nebenwohnsitz) innerhalb von vier Monaten ab Einreise eine Anmeldebescheinigung bei der Einwanderungsbehörde (MA 35) beantragen müssen.
Kurzfristiges Visum für eine Aufnahmeprüfung: Falls Sie aus dem Ausland zur Aufnahemprüfung anreisen und und nicht zur visumfreien Einreise berechtigt sind, können Sie ein kurzfristiges Visum beantragen, wofür wir Ihnen gerne ein Einladungsschreiben zukommen lassen.

Für das Einladungsschreiben benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Web-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung

  • Kopie Ihres Reisepasses (erste Seite)

  • Heimatadresse

  • Geplanter Zeitraum, in dem Sie zur Aufnahmeprüfung nach Wien kommen

Unterrichtssprache

Studierende und Lehrende aus Österreich, Europa und der ganzen Welt prägen die internationale Atmosphäre und sorgen für kulturelle und sprachliche Vielfalt am VMI. Die Beherrschung der Landessprache Deutsch und „Weltsprache“ Englisch erleichtern daher naturgemäß die Kommunikation und Durchführung eines Studiums am VMI sowie den Lebensalltag in Wien.
 

Bezüglich der Unterrichtssprache orientiert sich das VMI an den praktischen Erfordernissen eines international ausgerichteten Studienumfeldes. Obwohl Deutsch als Hauptunterrichtssprache gilt, wird in der Praxis häufig Englisch als ergänzende Sprache eingesetzt. Lehrveranstaltungen können daher entweder in deutscher oder englischer Sprache sowie zweisprachig (Deutsch/Englisch) durchgeführt werden. In Veranstaltungen, die ausschließlich deutschsprachige Studierende betreffen, erfolgt der Unterricht in der Regel ausschließlich in deutscher Sprache.
 

Dies eröffnet unseren Studierenden die Möglichkeit, sich unabhängig von ihrer Muttersprache sowohl in einem deutschsprachigen als auch in einem internationalen akademischen Umfeld zurechtzufinden, weiterzuentwickeln und sich auf weitere Lebensabschnitte (z.B. Anschlussstudien oder Auslandsaufenthalte) vorzubereiten.

Unterrichtssprache

Sprachnachweis für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache

Für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist kein Deutschnachweis erforderlich. Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache müssen bei Studienbeginn jedoch ein offiziell anerkanntes Sprachzertifikat auf mindestens B2-Niveau für Deutsch oder Englisch nachweisen, um ausreichende Sprachkenntnisse zur Durchführung eines Studiums zu garantieren.
 

Internationale Studierende, die ein Reifeprüfungszeugnis oder einen akademischen Abschluss einer deutsch- oder englischsprachigen Schule bzw. Universität nachweisen können, müssen keinen Sprachnachweis erbringen.
 

Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache, die den Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) oder Kompositionspädagogik besuchen, müssen spätestens nach dem 2. Semester einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (GERS) erbringen. Weiters ist die pädagogische Abschlussarbeit sowie die Studienabschlussprüfung dieses Studiengangs in deutscher Sprache abzulegen. Als Sprachnachweise werden Zertifikate von offiziell anerkannten Sprachinstituten anerkannt.

Kostenlose Deutschkurse für internationale Studierende

Das VMI bietet für internationale Studierende kostenlose Deutschkurse für den Studieneinstieg an und führt diese auf folgenden Sprachniveaus durch: A1 Deutschkurs (1. Sem.) und A2 Deutschkurs (2. Sem.)

Weiterführende Deutschkurse und Kooperationen

Durch Kooperationen mit anerkannten Sprachinstituten haben VMI-Studierende die Möglichkeit, Deutschkurse zu ermäßigten Tarifen zu besuchen und offiziell anerkannte Sprachzertifikate zu erlangen.

Ukraine
Peace Protest

VMI in Solidarität mit der Ukraine

Das VMI steht für demokratische Werte, Weltoffenheit und ein friedliches Miteinander in einer Gemeinschaft, in der Studierende aus der Ukraine, aus Russland und aus insgesamt 25 verschiedenen Herkunftsländern europäische Werte und kulturelle Vielfalt miteinander teilen.
Wir sind zutiefst entsetzt über den russischen Angriff auf die Ukraine, einem souveränen Staat in Europa. Unsere uneingeschränkte Solidarität und unser Mitgefühl richtet sich an die ukrainische Bevölkerung, an unsere ukrainischen Studierenden und ihre Familien, aber auch an unsere russischen Studierenden, die diesem politischen Drama ebenfalls schuldlos ausgeliefert sind.

Liebe Studierende!
Wir wissen, dass die dramatischen Kriegsereignisse in der Ukraine für viele in unserer Studierendengemeinschaft eine große Belastung darstellt. Wir sind hier, um Sie zu unterstützen! Wenn Sie in irgendeiner Weise von der aktuellen Krise in de Ukraine betroffen sind und Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten:
International Office: martina.beer@vmi.at

bottom of page