top of page
IMG_6535.jpg

Blended Learning Intensive Programme

HoE

House of Europe International Songwriting Project 

Mit "House of Europe – International Songwriting Project" setzt das VMI ein in Kooperation mit fünf internationalen Partnerhochschulen entwickeltes Blended Learning Intensive Programme (BIP) um. Dabei handelt es sich um ein neues Erasmus+ Mobilitätsformat, das virtuelle Lernphasen mit einer physischen Gruppenmobilität (5-30 Tage) kombiniert und innovative Lehr- und Lernmethoden fördert. Für ein BIP bedarf es min­des­tens 3 Hoch­schu­len, die am Erasmus Pro­gramm teil­neh­men, aus 3 ver­schie­de­nen Programmländern und es müs­sen min­des­tens 15 Stu­die­ren­de partizipieren, wobei sie dabei min­des­tens 3 ECTS erzielen kön­nen sollten.

Seit 2015 hat die Zuwanderung in Europa explosionsartig zugenommen und ist zu einem noch wichtigeren politischen und praktischen Thema geworden, das es zu bewältigen gilt. Die Konflikte im Nahen Osten haben Hunderttausende von Menschen zur Auswanderung gezwungen. Europa steht vor einer neuen Herausforderung: Wie kann es alle Einwanderer und Flüchtlinge willkommen heißen und die Einwanderung so unterstützen, dass die Menschenrechte unter allen Umständen gewahrt bleiben?

 

Das House of Europe International Songwriting Project setzt sich zum Ziel, die Interaktion zwischen Musikstudierenden aus verschiedenen europäischen Ländern und Musiker*innen mit Migrationshintergrund zu fördern, Grenzen zu öffnen und eine menschliche und künstlerische Sichtweise durch Musik in die multikulturelle Gesellschaft zu bringen.

 

Was ist unser kultureller Hintergrund? Wie können wir künstlerisch und persönlich zusammenarbeiten? Wie geht es uns im „Haus Europa? Das innovative Mobiltitätscurriculum, das auf diesen Fragen aufbaut, wird in Kooperation mit den Partnerhochschulen Metropolia University of Applied Sciences Helsinki, HKU Utrechts Conservatorium, Conservatorio di Musica "Luisa D’Annunzio" Pescara, Centro Superior Musica Creativa Madrid, Spain, University of Tartu - Viljandi Culture Academy vorbereitet, geplant und umgesetzt. 

Das House of Europe International Songwriting Project verbindet digitalen Unterricht und Teamarbeit unter Verwendung der neuesten digitalen Musikproduktions- und Kommunikationstools mit partizipativen Songwriting-Workshops und der Produktion von Live-Veranstaltungen.

Die Intensivwoche ermöglicht die persönliche Begegnung von internationalen Musikstudierenden, Gastmusiker*innen mit Migrationshintergrund und Lehrenden der sechs Partnerhochschulen. In den täglichen Co-Writing-Sessions entstehen zahlreiche neue Songs, die am Ende der Intensivwoche in einem live-Konzert zur Aufführung gelangen. 
 

​​​​​​​​​​​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

House of Europe Songwriting Project – Herbstsemester 2025

 

Gastinstitution: Conservatorio di Musica "Luisa D'Annunzio", Pescara, Italien

Das House of Europe Songwriting Project bringt Studierende aus europäischen Musikhochschulen und Musiker*innen von außerhalb Europas zusammen, um in einem internationalen Umfeld gemeinsam neue Songs zu schreiben und aufzuführen.

Projektstruktur – Drei Phasen:

1. Online-Einführungskurs (1 ECTS-Punkt, offen für alle Studierenden)

 

Termine:

  • 12. September 2025

  • 1. September 2025​​
  • 1. Oktober 2025

Format: Online (Zugangslinks zu den digitalen Unterrichtseinheiten werden rechtzeitig bereitgestellt)

Dieser Kurs vermittelt Grundlagen im internationalen und interkulturellen Songwriting und behandelt u.a. folgende Themen:

  • Grundlegende Methoden und Werkzeuge des Songwritings

  • Urheberrecht und Vertragswesen in Europa (mit Fokus auf die Perspektive der Musikschaffenden)

  • Internationale Songwriting-Praxis: wie man unterschiedliche Zielgruppen erreicht und Sprachbarrieren überwindet

  • Musikbusiness 101: Akteure, Geschäftsmodelle, digitales Marketing und Distribution

Hinweis: Die Teilnahme am Einführungskurs ist auch unabhängig von den weiteren Projektphasen möglich

2. Intensive Woche (2 ECTS-Punkte)


Termine: 13.–17. Oktober 2025
Reisetage: 12. und 18. Oktober 2025

Diese Präsenzphase ist das Herzstück des Projekts und findet am Conservatorio di Musica "Luisa D'Annunzio" in Pescara statt. In kleinen internationalen Teams erarbeiten Studierende und eingeladene Musiker*innen gemeinsam neue Songs und führen sie auf – unterstützt von erfahrenen Lehrkräften. Teilnehmende: 3–4 ausgewählte Studierende pro Hochschule (insgesamt ca. 18–20 Teilnehmende aus sechs Ländern)

3. Postproduktionsphase (2 ECTS-Punkte)


Termine:

  • 24. Oktober 2025​

  • 1. November 2025​

  • 1. Dezember 2025

Teilnehmende der Intensivwoche arbeiten online weiter an den im Projekt entstandenen Songs. Ziel ist es, diese professionell nachzuproduzieren und ggf. veröffentlichungsreif zu gestalten. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Produzent*innen.

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestens 3. Studiensemester

  • Studienrichtung: Instrumental-/Gesangsstudium, Songwriting, elektronische Musik, Musikproduktion, Komposition, Medienkomposition oder Creative Musicianship

  • Nachweisbare Erfahrung in Songwriting- und Bühnenerfahrung

  • Sehr gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit

Erasmus.png
House of Europe International Songwriting Project 2025_edited.jpg

ERASMUS+ Kurzzeitmobilität
 

Das Erasmus+ Programm 2021-2027 ermöglicht Studierenden und Hochschulmitarbeitenden die Teilnahme an einer physischen Kurzzeitmobilität, die durch virtuelle Komponenten ergänzt wird. Diese Kurzaufenthalte im Ausland, bekannt als Blended Intensive Programmes (BIPs), kombinieren eine kurze Phase vor Ort mit einer verpflichtenden virtuellen Lernphase. Das Angebot richtet sich besonders an Studierende, die während ihres Studiums keinen längeren Auslandsaufenthalt realisieren können und trotzdem internationale Erfahrungen sammeln möchten.

Dauer der Kurzzeitmobilität:

  • Physische Mobilität: 5 bis 30 Tage

  • Virtuelle Phase (verpflichtend): Keine feste Dauer; wird nach Bedarf festgelegt
     

Erforderliche Leistungen:

  • Mindestens 3 ECTS, die nach Rückkehr anerkannt werden müssen

  • Ein Learning Agreement ist Voraussetzung


HMIS 2030 Examples of good practice (OeaD)
 

"Die ganze Woche war ein einziges Highlight für mich! Für meine Zukunft nehme ich mir mit, dass ich in Zukunft jede Gelegenheit nutzen werde, wieder an ähnlichen Projekten teilzunehmen, ich habe so viel dabei gelernt, auf musikalischer organisatorischer und menschlicher Ebene. Ich habe wirklich jeden Moment genossen und bin mit 20 neuen Freund*innen aus den verschiedensten Ländern und neuen Liedern nachhause gekommen."

(Konstantin Liangos, IGP-Student/Gitarre)

"It was a unique experience! I already had a basics of songwriting and co-writing, but this experience taught me to work with any person from any part oft he world with different musical tastes or backgrounds. I learned to believe more in my music, I felt free from judgments. The day oft the final concert was magical!"

 

(Roberto Randazzo, Music Production-Student)

"For me personally, the biggest thing I learned this week is that great things happen when you allow yourself to be confident and spontaneous and open, musically but also in general with yourself and others. I am so incredibly grateful I got to be a part of this amazing project and I absolutely adore every piece of music that was created (all of them are still stuck in my head) and I met so many nice cool people which hopefully I’ll see again very soon!"

 

(Alia Wüschner, Songwriting-Studentin)

LINKS

Hier findest du weitere Informationen oder kannst dich von den letzten Projekten inspirieren lassen:

Kurzzeitmobilität
Anchor 1
bottom of page