
Green Erasmus+
Green Erasmus+ - Green Travel
Green Erasmus+ ist eine Initiative des Erasmus+Programms, die darauf abzielt, umweltfreundliche und nachhaltige Praktiken in der internationalen Mobilität zu fördern. Diese Initiative spiegelt das Engagement des VMI wider, Nachhaltigkeit und die Reduzierung von CO₂-Emissionen in allen Bereichen unserer Aktivitäten zu unterstützen.
Grünes Reisen mit Erasmus+
Um umweltfreundliches Reisen zu fördern, unterstützt die Europäische Kommission nachhaltige Mobilität im Erasmus+-Programm mit finanziellen Zuschüssen. Ziel ist es, die Nutzung emissionsarmer Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Definition von „Green Travel“
„Green Travel“ umfasst Reisen, bei denen emissionsarme Verkehrsmittel für den Großteil der Strecke (mehr als die Hälfte) genutzt werden, wie Busse, Bahnen oder Fahrgemeinschaften.
Green Travel im Rahmen des Erasmus+ Programms:
Green Travel für Erasmus+ Teilnehmer*innen
Ziel: Förderung umweltfreundlicher An- und Abreisen zur Gastinstitution.
Antragstellung
Die Beantragung von Green Travel erfolgt über den Green-Travel-Antrag, der auch die Ehrenwörtliche Erklärung beinhaltet.
Das Antragsformular steht im VMI Students Portal zum Download bereit.
Gültige Verkehrsmittel
-
Bus
-
Bahn
-
Carpooling (einschließlich E-Autos)
-
Fahrrad
Finanzielle Unterstützung
-
Ein erhöhter Reisekostenzuschuss sowie die Förderung von bis zu sechs weiteren Reisetagen sind möglich, sofern umweltfreundliche Verkehrsmittel im Sinne von Green Travel genutzt werden.
Auszahlung
-
Mit der ersten Zuschussrate (80% des Gesamtzuschusses) ausgezahlt.
-
Voraussetzung: unterzeichnete ehrenwörtliche Erklärung mit Angaben zu den verwendeten Verkehrsmitteln.
Nach dem Aufenthalt
-
Nachweis über die umweltfreundliche An- und Abreise für zwei Jahre aufbewahren (bei stichprobenartigen Prüfungen).
Mögliche Nachweise
-
Personalisiertes Bus- oder Zugticket (An- und Abreise).
-
Unpersonalisiertes Ticket mit personalisiertem Rechnungsbeleg (z.B. Kontoauszug).
-
Tankbelege oder Nachweise über Carsharing.
Nachhaltig reisen mit Erasmus+: Tipps für umweltfreundliche Mobilität
-
Emissionsarme Verkehrsmittel wählen
-
Für An- und Abreise sind Zug, Fernbus oder Fahrgemeinschaften besonders klimafreundlich.
-
Den Interrail-Pass für Erasmus+ nutzen: Die ideale Lösung für internationale Bahnreisen.
-
Die Reiseroute bewusst planen: Vermeide unnötige Umwege und Zwischenstopps – Direktverbindungen per Bahn oder Bus sind oft effizienter und umweltschonender.
-
Wenn ein Flug unvermeidbar ist: Wähle Direktflüge, halte den Fluganteil möglichst gering und kombiniere mit Bus oder Bahn.
-
Mit leichtem Gepäck reisen: Weniger Gewicht bedeutet weniger Energieverbrauch – und sorgt für mehr Flexibilität unterwegs.
-
Nahe Ziele in Betracht ziehen.
-
Auch Regionen in der Nähe bieten spannende kulturelle und persönliche Erfahrungen – nicht jede Erasmus+ Reise muss weit entfernt sein.
-
Nachhaltig vor Ort mobil sein
-
Nutze öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder geh zu Fuß – so erkundest du deinen Aufenthaltsort umweltschonend und authentisch.
Traivelling – klimafreundliches Bahnreisebüro
Traivelling ist Österreichs erstes klimafreundliches Bahnreisebüro und bietet nachhaltige Alternativen zum Flugverkehr.
Für weitere Informationen: traivelling.com
Interrail-Pass für Erasmus+Erasmus+ Studierende auf dem Weg ins Auslandssemester oder -praktikum, haben nun die Möglichkeit mit einem Interrail-Pass grüner ins Ausland zu starten. Mit dem Pass gibt es vier oder sechs Reisetage in sechs Monaten. Durch den neuen Interrail-Pass können Studierende noch einfacher mit dem Zug ins Ausland anreisen und unterwegs Städte in der Nähe ihrer Gastuniversität erkunden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Interrail. Das Kennenlernen anderer Länder bietet einen großen Mehrwert, aber natürlich führt kein Weg an der Nachhaltigkeit vorbei – deshalb empfehlen wir Fairtravel!



